Difference between revisions of "Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer"

From LINKS Community Center
Jump to: navigation, search
Line 16: Line 16:
 
**An Anweisungen der Einsatzkräfte halten!  
 
**An Anweisungen der Einsatzkräfte halten!  
 
* Hygiene  
 
* Hygiene  
**Bereits angebrochene Wasser flaschen nicht teilen, Infektionsgefahr!  
+
**Bereits angebrochene Wasserflaschen nicht teilen, Infektionsgefahr!  
 
**Viel Wasser trinken, natriumarm und angereichert mit CO2  
 
**Viel Wasser trinken, natriumarm und angereichert mit CO2  
 
**Vermeiden Sie Hautkontakt zum Hochwasser  
 
**Vermeiden Sie Hautkontakt zum Hochwasser  
Line 41: Line 41:
 
* KG-Rohr (Kanalgrundrohr - DN 160 mm)
 
* KG-Rohr (Kanalgrundrohr - DN 160 mm)
 
** Füllmethode ohne Deckel:  
 
** Füllmethode ohne Deckel:  
***Sack über das gerade Ende des Rohrs ziehen und möglichst in einem Zug befüllen KG-Rohr KG-Rohr dient als Schaufel und Trichter in Einem  
+
***Sack über das gerade Ende des Rohrs ziehen und möglichst in einem Zug befüllen
 +
***KG-Rohr dient als Schaufel und Trichter in Einem  
 
**Füllmethode mit Deckel:  
 
**Füllmethode mit Deckel:  
 
***Eine Person füllt das Rohr möglichst in einem Zug mit der benötigten Menge Sand, die zweite Person hält den Sandsack zum Befüllen  
 
***Eine Person füllt das Rohr möglichst in einem Zug mit der benötigten Menge Sand, die zweite Person hält den Sandsack zum Befüllen  
Line 54: Line 55:
 
**4. Lücken füllen
 
**4. Lücken füllen
 
* Sandsackkette  
 
* Sandsackkette  
 +
** Weiterreichen  -  Nicht werfen
 
* Grasnarbe schonen  
 
* Grasnarbe schonen  
 
* Richtig Verlegen  
 
* Richtig Verlegen  

Revision as of 14:04, 22 April 2024

Type:
Text
Publishing Organisation:
Institut für Wasserbau Hochschule Bremen
Languages
  • German
Scenarios
  • Flooding
Disaster Management Phase

Before, During

Die Fibel wurde im Projekt 'HWS-Bildung - Anpassung der Ausbildung Hochwasserschutz und Deichverteidigung der THW-Bundesschule Hoya an die Herausforderungen des Klimawandels' erstellt.


Verhaltenshinweise

  • Katastrophentourismus
    • Behindern Sie nicht die Helfer/innen Wege freihalten für Einsatzfahrzeuge
    • An Anweisungen der Einsatzkräfte halten!
  • Hygiene
    • Bereits angebrochene Wasserflaschen nicht teilen, Infektionsgefahr!
    • Viel Wasser trinken, natriumarm und angereichert mit CO2
    • Vermeiden Sie Hautkontakt zum Hochwasser
    • Hände waschen vor Lebensmittelverzehr oder Tabakkonsum
  • Sonnenschutz
    • Schützen Sie sich ausreichend vor Sonne
    • Pausen im Schatten
  • Bekleidung
    • Tragen Sie festes Schuhwerk
    • Tragen Sie Arbeitshandschuhe



Sandsäcke befüllen und verlegen

  • Schaufeln
    • Arbeitshaltung beachten:
      • Schaufelführung, Knie schonen (z.b. Sandsack oder Sand unterlegen), ggf. im Sitzen auf einer Bank oder ähnlichem arbeiten
    • Person, die den Sandsack hält, sollte unbedingt Handschuhe tragen, Verletzungsgefahr an den Daumen
    • Vorteilhaft: Anzahl der Schaufeln für optimale Sandsackfüllmenge abzählen gilt für alle Füllmethoden
  • Pylon und Leiter als Sandsackbefüllstation
    • Den Pylon im oberen Drittel absägen, Europaletten und Leiter dienen als Gerüst
      • Hinweis: Auf eine angenehme Arbeitshöhe achten!
  • KG-Rohr (Kanalgrundrohr - DN 160 mm)
    • Füllmethode ohne Deckel:
      • Sack über das gerade Ende des Rohrs ziehen und möglichst in einem Zug befüllen
      • KG-Rohr dient als Schaufel und Trichter in Einem
    • Füllmethode mit Deckel:
      • Eine Person füllt das Rohr möglichst in einem Zug mit der benötigten Menge Sand, die zweite Person hält den Sandsack zum Befüllen
  • Richtig Heben
  • Füllmenge und Verschließen
  • Sandsackfüllstraße
  • Palettieren
      • Bis zu 9-10 Lagen
    • 1. Ecken belegen
    • 2. Lücken füllen
    • 3. Ecken belegen
    • 4. Lücken füllen
  • Sandsackkette
    • Weiterreichen - Nicht werfen
  • Grasnarbe schonen
  • Richtig Verlegen
    • Den Sack mittig greifen
    • Bei verschlossenen Säcken:
      • Boden in Richtung Wasser bzw. gegen die Fließrichtung
    • Bei umgeschlagenen Säcken:
      • Umschlag in Richtung Wasser bzw. gegen die Fließrichtung Keine Kugeln legen!
    • Möglichst dicht verlegen, evtl. festtreten
    • Keine Dachschindeln legen!
  • Sandsackdamm
    • Breite der Dammbasis ergibt sich aus der Höhe des Sandsackdamms:
      • Lage 1 : Breite der Basis = 2 x Höhe + 1 Sandsack
    • Säcke möglichst dicht im Verband legen, abwechselnd Längs- und Querverbau:
      • Jede ungerade Lage: Boden bzw. umgeschlagene Seite zum Wasser Säcke verlegen, ggf. überstehen lassen
      • Jede gerade Lage: Boden bzw. umgeschlagene Seite gegen die Fließrichtung Folien zur besseren Dichtung des Damms können empfohlen werden.
    • Die Breite des Sandsackdamms darf dabei nicht verringert werden.
    • Folien nicht unter dem Sandsackdamm verlegen - es droht Rutschgefahr.
    • Bei Tür-/ Fensteröffnungen:
      • Damm über die Abmessungen der Öffnung hinaus verlegen, um Umläufigkeiten des Wassers zu verringern.