From LINKS Community Center
Type
|
Website
|
Source
|
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Hochwasser/_documents/hochwasser-verhalten_dossier2.html?nn=20590
English:
https://www.bbk.bund.de/EN/Prepare-for-disasters/Recommendations/Floods/_documents/floods_behaviour_dossier2.html?nn=87672
|
Publishing Organisation
|
BBK
|
Scenario
|
Flooding
|
Disaster Management Phase
|
During
|
Language
|
English, German
|
Content
|
Verhalten während des Hochwassers
Bewahren Sie die Ruhe und handeln Sie besonnen
Je nachdem, wo Sie sich gerade aufhalten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
Im Haus
- Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
- Überprüfen Sie Rückstauklappen im Keller bevor das Wasser gestiegen ist.
- Halten Sie sich während des Hochwassers nicht im Keller auf, das ist lebensgefährlich.
- Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
- Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab.
- Denken Sie an die Stromschlaggefahr.
- Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).
Im Auto
- Fahren Sie Ihr Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen.
- Achtung! Tiefgaragen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
- Überflutete oder teilüberflutete Straßen dürfen nicht befahren werden.
- Wasser im Motorraum macht viel kaputt.
- Der Katalysator mit einer Betriebstemperatur von 700 Grad Celsius zerspringt bei plötzlicher Abkühlung durch Wasser.
- Lassen Sie Ihr Fahrzeug abschleppen, wenn es bis über die Räder im Wasser steht.
Retten Sie Leben
- Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
- Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit.
- Fahren Sie wegen der Wellenbildung und der Gefahr von Unterwasserhindernissen nicht in überflutenden Gebieten mit Booten oder anderen Fahrzeugen unnötigerweise „spazieren“.
- Betreten Sie keine Uferbereiche wegen der Gefahr von Unterspülungen oder Abbrüchen.
Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte.
Note:
Use the translation feature of your browser
|