HOCHWASSER - Nachsorge

From LINKS Community Center
Jump to: navigation, search
Type Website
Source https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Hochwasser/_documents/hochwasser-danach_dossier3.html?nn=20590


English:

https://www.bbk.bund.de/EN/Prepare-for-disasters/Recommendations/Floods/_documents/floods_after_dossier3.html?nn=87672

Publishing Organisation BBK
Scenario Flooding
Disaster Management Phase After
Language English, German
Content Maßnahmen nach dem Weichen des Hochwassers
  • Beginnen Sie mit den Abpumparbeiten im Haus erst, wenn Sie sicher sind, dass der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist.
  • Machen Sie eine Bestandsaufnahme und fotografieren Sie die Schäden für die Versicherung.
  • Räumen Sie Wasserreste und Schlamm aus dem Haus.
  • Trocknen Sie die Räume so schnell es geht mit Heizgeräten, um Bauschäden oder Schimmel zu vermeiden.
  • Lassen Sie die Elektrik, Heizöltanks und in besonderen Fällen die Baustatik vom Fachleuten überprüfen.
  • Wenn Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin, Öl etc. freigesetzt wurden, rufen Sie die Feuerwehr.
  • Schmutzige, kaputte Möbel und verdorbene Lebensmittel gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
  • Essen Sie kein Obst, Gemüse und Salat aus überschwemmten Gebieten.
  • Verständigen Sie bei mit Schadstoffen (zum Beispiel Öl) verunreinigten Gärten oder Feldern die Gemeindeverwaltung


Note: Use the translation feature of your browser